
Autor Archiv


GRUNDTVIG LEARNING PARTNERSHIPS – SOCIAL INCLUSION OF MIGRANTS The proposed project will be collaboration between partners to target the issues on social inclusion of Russian-speaking migrants into local communities of EU. The aim of the partnership is to promote tolerance and diversity, to assist migrants by giving them guidance, advice and assistance, to help local communities to recognise and value the beneficial contributions the newcomers bring and to work with the statutory and voluntary bodies in planning and implementing programmes to support migrants. Project’s fields of interest are as follows:
- Employment – problems and opportunities. Opportunity to start the new business.
- Education (Russian schools, language courses, professional and vocational education).(Finland)
- Legal Aid (access to legal support and representation).
- Social adaptation.(Italy)
- Psychological support.(Ireland)
- Politics. Opportunities to take part in decision making and representation.(Germany)
- Collaboration with the State agencies.(Belgium)
- Financial support. Fundraising.(Belgium)
- Mass-media and social networks.
- Public image of community groups.(Sweden)
Downloads
Alle Anmeldungsformulare mussen 2 Mal unterschrieben und ans Vorstand weitergegeben werden.
PRESSEMITTEILUNGEN
Шалом и добро пожаловать на сайт Еврейского культурного центра Александр-Давид Социально эВ
„Job for Youth“ – Vorbereitungsbesuch in Neubrandenburg Zeitungsartikel1Зарубежные гости в Brunswick City Hall
Интегральная 2013 – противостояние между религиями
Интегральная 2013 – мне больше всего нравится Dodgeball
Интегральная 2013 – Я собираюсь в первый раз
News: Integrale 2012: Спортивный фестиваль религий -Kulle является Паштет
9:09 | Integrale – THE SPORT FESTIVAL РЕЛИГИЙ
Целые 2012 – религии конкурировать
Наш мир мы делаем себя – помочь людям с ограниченными физическими возможностями в Беларуси
Студенты принимают проспект мира в
Молодые люди из пяти стран ЕС в настоящее время находится в Остерод
UNSERE AKTIVITÄTEN
Шалом и добро пожаловать на сайт Еврейского культурного центра Александр-Давид Социально эВ
- Фотогалерея
- Наш текущий адрес
- Воскресная школа Ноев Ковчег
- Совместные празднования Международные и еврейские фестивали
- быть разными это круто!
- Музыкальный для Европы
- Английский для детей , молодежи и взрослых с миграционным фоном – завершен
- Каратэ – завершено
- Репетиторы (по запросу)
- Jugendbegegnung BIDN 2009 – завершено.
- Курсы немецкого языка
- Регулярные визиты в театр – в сотрудничестве с Государственным театром Брауншвейг
- Регулярные экскурсии и походы
- Инклюзивное образование для инвалидов по зрению – завершено
- Три поколения дома – завершено
- Сообщество переводчиков / предприниматели – завершенные
- Сообщество переводчиков / лингвисты – завершенные
Возвращайся в следующий раз тоже!

„Vorlesen in der Muttersprache – Interkulturelles Vorlesen“
Ziel des vorliegenden Projektes ist es bilingual erzogenen Kindern oder Kindern aus Migrantenfamilien den Rückhalt und den Ursprung ihrer Heimatkultur zu bewahren. Derzeit besteht der Integrationsansatz im Wesentlichen aus dem Erlernen der deutschen Sprache und der deutschen Kultur. Die Herkunftskultur der Eltern(teile) gerät immer mehr in den Hintergrund. Wenn Migrantenkinder von klein auf so erzogen werden, verlieren sie oft den Anschluss an ihre Herkunftskultur und -sprache. Potenziale die eigentlich in einer Zweisprachigkeit liegen werden zum Teil durch diesen Ansatz unterdrückt, den Kindern wird häufig ein Minderwertigkeitsgefühl in der Gesellschaft eingetrichtert.Hier soll dieses Projekt ansetzen. In einem ersten Modellprojekt soll Kindern aus russischsprachigen, polnischen, spanischsprachigen und türkischen Vereinen / Gruppierungen in ihren Muttersprachen vorgelesen werden. Dabei soll vor allem auf Märchen und Erzählungen aus der jeweiligen Heimat zurückgegriffen werden, da über diese häufig Wissen und Kultur in kindgerechter Sprache vermittelt werden. Diese Sprachen wurden gewählt, da sie die größten Migrantengruppen in Braunschweig repräsentieren.
Daneben sollen zwei Vorlesekurse in Deutsch und Englisch erfolgen, in denen dann gemischt Kinder aus allen vier Muttersprachkursen teilnehmen. Hierbei sollen die Kinder spielerisch anhand der Märchen / Erzählungen und Spiele die kulturellen Unterschiede erkennen und respektieren lernen. So erhalten sie in diesem Umfeld auch die Möglichkeit (erste) Kontakte zu Kindern anderer kultureller Hintergründe zu knüpfen. Spielerisch und über Erzählungen erfahren sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Sie lernen, dass auch viele andere, genauso wie sie, einen anderen muttersprachlichen Hintergrund als Deutsch haben, also dass es „etwas Normales“ ist, was ihr Selbstwertgefühl steigert.
Sprachen: Polnisch, Russisch, Spanisch, halbes Jahr Türkisch und halbes Jahr Vietnamesisch
Projektlaufzeit: vom 01.11.2014 und bis zum 31.10.2015.
Für die, die unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen.
Alexander David Zentrum e.V.
IBAN: DE 30269910661269526000
BIC: GENODEF1WOB
bei Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg
Wir sagen Danke für Alles und an alle, die uns unterstützen:

EU-Programm Grundtvig Learning Partnerships
Niedersächsischen Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit (NBS)
Stadt Braunschweig
Stadt Braunschweig, Büro für Migrationsfragen
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Abteilunf Jugendförderung
Weltkongress russischsprachiger Juden e.V.
Aktion Mensch
Das Gesellschafter
Unsere Partner:
Centro per lo Sviluppo Transnazionale tra tra l`Italia e la Russia, Italien
Association EDINSTVO Portugal
Russian Academy Society in Bulgaria
MEDNARODNI KLUB SLOVANSKIH ROJAKOV RUSLO
Sport Association of Russian Speakers in Ireland

test_pages
KONTAKTFORMULAR

EU-JUGENDBEGEGNUNG IM JUGENDGÄSSSTEHAUS IN OSTERODE / HAR
EU-JUGENDBEGEGNUNG IM JUGENDGÄSSSTEHAUS IN OSTERODE / HAR
„MUSICAL FOR EUROPA“
Im August 2012 fand im Jugendgäßstehaus Osterode am Harz eine zweite EU-Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus vier EU-Ländern statt. Die Jugendlichen aus Deutschland, Italien, Bulgarien, und Portugal kamen zu dem Programm zusammen.
Finanziell ermöglicht wurde diese Jugendbegegnung durch das EU-Programm „Jugend in Aktion“ und der Jugendförderung der Stadt Braunschweig.
Koordinator und Gastgeber war das Jüdische Soziokulturelle Zentrum Alexander David e.V., Braunschweig.
- 1
- 2